Wie sinnvoll sind orthopädische Sitzkissen. Wie helfen Sie gegen Schmerzen?
Ein orthopädisches Sitzkissen wird eingesetzt um Schmerzen zu lindern und zu vermeiden. Es fördert das ergonomische Sitzen und hilft so bei der Bandscheibenentlastung. Dauerhaft nimmt es Druck von den Hüft- und Kniegelenken. Statistiken zufolge sitzen wir durchschnittlich 10 Jahre unseres Lebens! Das hört sich viel an? Diese Zahl bezieht sich aber nur auf die Arbeitszeit. Hier ist noch kein Pendeln, Abendessen oder der relaxte Abend auf dem Sofa mit Buch oder beim Filmabend mit eingerechnet.
Orthopädische Sitzkissen – wie helfen sie gegen Hüftschmerzen und Rückenschmerzen?
Wir erklären kurz warum die richtige Körperhaltung beim Sitzen wichtig ist. Außerdem wie ergonomische Sitzunterlagen Sie dabei unterstützen können, gesund zu sitzen und Rückenschmerzen zu vermeiden.
Ob im Büro, der Werkstatt, im Homeoffice, als Fahrer – wir sitzen oft den ganzen Tag. Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen und Verspannungen lassen sich aber vermeiden. Mit den folgenden Tipps:
1. Die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen und Hüftprobleme
Falsches Sitzen
Unergonomisches Sitzen
Für einen ergonomischen Arbeitsplatz, bzw. auch einfach für einen Sitzplatz auf dem wir oft und lange sitzen, müssen einige Bedingungen erfüllt sein. Das gesamte Arbeitsumfeld sollte es ermöglichen, dass Menschen ihre Arbeitsaufgabe optimal erfüllen können. Ihre Geräte wie der Monitor, ihre Maus und Tastatur sollten ideal platziert sein, damit sie dauerhaft aufrecht und ausgewogen arbeiten können. Ihre Körperhaltung sollte entspannt sein, damit weder die Arme und Schultern hochgezogen werden müssen, der Hals und Kopf sowie der Blick sollte gerade gerichtet sein. Und Ihr Sitzmöbel sollte perfekt an Sie angepasst sein.
2. Die Folgen einer schlechten Sitzhaltung
3. Was ist ein orthopädisches Sitzkissen und wie hilft es?
4. Wie wichtig ist die richtige Sitzposition?
-
Sie sitzen aufrecht, das Becken ist nach vorne gekippt (Dadurch kommt ihre Wirbelsäule in die natürliche Doppel-S- Krümmung)
-
Ihr Schultergürtel kann ohne Anspannung auf dem Brustkorb liegen
-
Das Brustbein heben Sie nach vorne oben an
-
Ihren Hinterkopf strecken Sie nach hinten oben, damit die Halswirbelsäule in Verlängerung zur Wirbelsäule steht und gestreckt wird
-
Die Oberschenkel bilden einen offenen Winkel. Etwas mehr als 45, bis zu 60 Grad.
Entlastung und Schmerzvermeidung
In dieser Sitzhaltung werden die Wirbelsäule und Ihre Gelenke und Muskeln gleichmäßig belastet und die Rückenmuskulatur gekräftigt. Die Kräfte auf die empfindlichen Bandscheiben, Wirbelsäule und Gelenke werden minimiert, negativ wirkende Kräfte auf die Gelenke werden abgeleitet. Der Körper kann sich optimal selbst aufrichten und tragen. Eine richtige Sitzhygiene sorgt dafür dass die Brustwirbelsäule dauerhaft aufgerichtet und die Lendenwirbel entlastet werden. Orthopädische Sitzkissen sind so konzipiert, dass sie diese ergonomische Sitzhaltung optimal unterstützen, dadurch können beispielsweise Hüftprobleme oder Bandscheibenvorfälle von gelindert oder sogar vermieden werden.
Sie haben schon akute Rückenprobleme? Hier haben wir einige Tipps für Sie zusammengestellt,→ was schnell gegen Rückenschmerzen hilft.
Haltung für mehr Selbstvertrauen
5.Wie wirkt das richtige orthopädische Sitzkissen?
Anhand des medizinischen VitaL Hüftkissens, das sorgfältig mit Spezialisten entwickelt ist zeigen wir Ihnen, was die zahlreichen Vorteile von einem orthopädischen Sitzkissen sind:
1. Ergomonomische Sattelform, unterstützende Schaumstoffqualität:
2. Das Becken – Fundament der Wirbelsäule
3. Lendenbereich
4. Halswirbelsäule und Schulter
5. Brust
6. Arme
7. Hüfte und Knie
6. Richtig sitzen
Achten Sie auf häufige Haltungswechsel!
Foto von Marcus Aurelius from Pexels
Foto von Karolina Grabowska from Pexels